Aktuelles
Breaking News! Der Jugendbeirat hat mal wieder den Finger in die Wunde gelegt und wichtige Themen bei Erwachsenen angesprochenen! Worum gehts? Das könnt ihr hier nachlesen.
Besuch von Bildungsminister Steffen Freiberg
19.05.2023
Am 16.05.2023 besuchte der neue Minister für Bildung, Jugend und Sport, Steffen Freiberg, den Jugendbeirat und das Jugendforum hier in Falkensee. Mit dabei war auch die Landeskinder- und Jugendbeauftragte Katrin Krumrey. Wir haben uns sehr gefreut, dass einer seiner ersten Termine bei den zwei Jugendgremien in Falkensee war. Gemeinsam sprachen wir über Kinder- und Jugendbeteiligung.
Wir berichteten über die verschiedenen Herausforderungen, die uns Jugendgremien in unserer alltäglichen Arbeit begegnen. Zudem überlegten wir gemeinsam, wie die strukturelle Kinder- und Jugendbeteiligung in Kommunen zukünftig besser umgesetzt werden kann.
Leider müssen wir sagen, dass wir aus dem Gespräch nicht mit dem Gefühl herausgegangen sind, dass der Minister unsere Erfahrungen und Einschätzungen verstanden hat. Wir haben uns von diesem Gespräch mehr Verständnis und Lösungsansätze erhofft. Trotzdem bedanken wir uns natürlich für den Besuch und die Möglichkeit für den spannendem Austausch. Wir wünschen dem neuen Minister viel Erfolg bei seiner Arbeit und ein gutes Händchen für Kinder und Jugendliche.
Wahlforum zur Bürgermeisterwahl
23.04.2023
Am Samstag fand erfolgreich unser Wahlforum zur Bürgermeisterwahl statt! Gemeinsam mit den anderen Beiräten haben wir alle sieben Kandidierenden eingeladen und sie mit unseren Fragen gegrillt.
In einem interaktiven Format mussten die Kandidierenden sich zuerst den sechs Fragen der Beiräte stellen. Dabei mussten sie in kurzer Zeit ihre Stichpunkte auf Flipcharts schreiben, danach hatten sie jeweils eine Minute Zeit, um ihre Notizen zu erläutern.
So bekamen wir ohne Floskeln einige klare Aussagen, was die Kandidierenden unter anderem für Jugendliche in dieser Stadt machen wollen. Sie erzählten ihre teils gleichen, teils unterschiedlichen Vorstellungen, wie sie attraktive Angebote für junge Menschen in der Stadt schaffen wollen und wie sie junge Menschen nach dem Schulabschluss in der Stadt halten wollen.
Danach konnten die 70 Gäste fragen an die Kandidierenden stellen. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und wir freuen uns, dass die Zusammenarbeit zwischen den Beiräten so gut läuft.
100 Jahre Falkensee!
02.04.2023
Haaaaaaappy Birthday tooooo you!! Die Stadt Falkensee feierte am 01. April ihr 100-jähriges Bestehen! Wer hätte das gedacht? Vor einem Jahrhundert wurde Falkensee quasi gegründet. Unsere Stadt hat eine einzigartige Geschichte - die wichtigsten Fakten zu FKS und zum Jubiläum haben wir euch in unserem Insta-Post zusammengefasst.
Am Abend waren wir durch Nele, Mathilde und Marius auf der großen Festveranstaltung zum 100-jährigen Jubiläum vertreten. Wir hatten viel Spaß und konnten einer interessanten und spannenden Veranstaltung beiwohnen. In fünf Akten wurden chronologisch die Meilensteine Falkensees vorgetragen - von der Gründung 1923, über die Nazi- und DDR-Zeit bis hin ins 21. Jahrhundert. Umrahmt wurde das Bühnenprogramm von verschiedenen Musiker*innen, Tanz- und Akrobatikgruppen. Auch Bürgermeister Heiko Müller schnappte sich die Gitarre und rockte kurzzeitig die Bühne. Falls ihr es verpasst habt: die 2,5 Stunden lange Veranstaltung wurde aufgezeichnet und ist jederzeit auf YouTube einsehbar.
Wir wünschen der Stadt und allen Bürger*innen ein tolles Jubiläumsjahr! Durch die Bürgermeisterwahl wird es auch politisch ein spannendes Jahr.
Es werden viele coole Aktionen stattfinden, auch für Jugendliche. Schaut die euch gerne an und feiert mit der Stadtgesellschaft ein tolles Jubiläum! Die wichtigsten Infos und Veranstaltungen zum Jubiläumsjahr findet ihr unter www.falkensee.de/100jahre.
Quo vadis, Campusplatz?
06.03.2023
Der Campusplatz soll endlich schöner gemacht werden!! Aber wie? Das erklären wir euch in unserem Insta-Post.
Wir haben außerdem in einer Stellungnahme an die SVV die vorgeschlagenen Handlungsempfehlungen begrüßt. Wir finden, diese sind ein Schritt in die richtige Richtung - außerdem müssen beim Thema Campusplatz auch mal neue Wege gegangen werden.
Kritisiert haben wir die zu geringe Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen bei der Erarbeitung der Maßnahmen. Schließlich nutzen vor allem junge Menschen den Platz.
Einmal wichtig fühlen!
22.01.2023
Zum Anfang des Jahres laden verschiedene wichtige Organisationen aus der Stadt zu Neujahrsempfängen ein. Neben Vorträgen von den Einladenden gibt es ein leckeres Buffet sowie die Möglichkeit, sich mit vielen Leuten aus der Stadtpolitik und Stadtgesellschaft auszutauschen. So können wir uns weiter vernetzen, uns bekannter machen und damit hoffentlich tolle Kontakte für eine gute Zusammenarbeit im Sinne der jugendlichen Interessen gemeinsam durchzuführen. Elias und Johanna vertraten uns am 20.01. auf dem Neujahrsempfang der Stadt Falkensee, zu dem der Bürgermeister eingeladen hatte. Mathilde und Tim waren für uns am 12.01. beim Empfang der IGF (Interessensgemeinschaft Falkensee) dabei. Wir bedanken uns für die Einladungen und die tollen Erlebnisse.
Kohle für die Jugend? Haushaltsdebatte für 2023
06.12.2022
Im Dezember wird es immer besonders ernst. Dort wird nämlich der Haushalt für das kommende Jahr beschlossen - also die Politik entscheidet, wie und wo wieviel Geld ausgegeben wird.
In jedem Jahr hat die SVV einen Spielraum von 200 Tausend €, um noch zusätzliche Anträge für Projekte oder Vorhaben zu investieren. Wir haben mal geschaut, von welchen Anträgen Jugendliche ganz direkt profitieren würden und wie das aktuelle Stimmungsbild in der SVV dazu ist. Mehr Infos findet ihr in unserem Insta-Post!
Dachverband gegründet!
25.11.2022
Am Wochenende vom 18.11. bis 20.11.2022 fand in der Begegnungsstätte Schloss Gollwitz bei Brandenburg an der Havel das bisher größte Vernetzungstreffen der Brandenburger Kinder- & Jugendgremien statt. Fast 60 junge Menschen, davon sieben aus Falkensee, waren vor Ort und nutzten die Möglichkeit sich kennenzulernen, auszutauschen und an verschiedenen Workshops teilzunehmen. So gab es einige Fortbildungsangebote zu den Themen Öffentlichkeitsarbeit, den Grundlagen der Kommunalpolitik, Zeit- und Stressmanagement oder Argumentieren und Überzeugen. Ein besonderes Augenmerk lag dieses Jahr aber auf der Gründung des Dachverbandes der Kinder- und Jugendgremien Brandenburgs (DKJB). Ungefähr ein Jahr lang waren engagierte junge Menschen zusammen mit dem Kompetenzzentrum Kinder- und Jugendbeteiligung Brandenburg (KiJuBB) mit der Planung des Dachverbandes beschäftigt. Das gesamte Wochenende mit dabei waren auch vier der sechs bereits existierenden Dachverbände aus anderen Bundesländern, die den neuen Dachverband direkt durch ihre Erfahrungen und Tipps unterstützen konnten.
Am Sonntag, den 20.11.2022 wurde der DKJB dann von 21 Kinder- und Jugendgremien Brandenburgs gemeinsam gegründet. Mit dabei sind auch das Jugendforum Falkensee sowie der Jugendbeirat der Stadt Falkensee. Ziele des Dachverbandes sind unter anderem eine stärkere Vernetzung und Unterstützung der Kinder- und Jugendgremien in Brandenburg sowie die Vertretung derer Interessen auf Landesebene. Des Weiteren sollen junge Menschen in ganz Brandenburg, besonders im ländlichen Raum, dabei unterstützt werden, ihr eigenes Gremium zu bilden. Aktuell existieren 42 Kinder- und Jugendgremien in Brandenburg.
Zur Gründung anwesend waren auch die Brandenburger Jugendministerin Britta Ernst sowie die Brandenburger Kinder- und Jugendbeauftragte Katrin Krumrey. Als kleine Starthilfe überreichten sie den gewählten Sprecher:innen einen Check in Höhe von 5000€. Danach gab es noch Raum für Fragen und Diskussionen.
Die Falkenseer Jugendgremien sind sehr stolz, dass mit Anaïs von Fircks und Toni Kissing zwei Falkenseer:innen entscheidend an der Vorbereitung der Dachverbandsgründung in den letzten Monaten mitgewirkt haben und viele ehrenamtliche Arbeitsstunden in die vielen Prozesse investiert haben. Wir beglückwünschen außerdem Anaïs sehr herzlich zu ihrer Wahl als eine von fünf Sprecher:innen des Dachverbandes und wünschen ihr sowie den anderen Jugendlichen viel Spaß und Erfolg bei der anstehenden Arbeit.
Doppelwumms in der SVV!
27.10.2022
Die Stadt Falkensee hat nun endlich eine Kinderbeauftragte!
Nachdem die Mehrheit der SVV gegen unsere ausdrücklichen Hinweise zuerst beschloss, eine ehrenamtliche Kinderbeauftragte einzustellen, nahm sie diese Entscheidung wenige Monate später wieder zurück. Der Grund: Am Ende wurde doch festgestellt, dass diese umfangreichen Aufgaben nicht im Ehrenamt zu schaffen sind. Dadurch gingen zwar wertvolle Monate verloren, allerdings ebnete die späte Einsicht den Weg zur Hauptamtlichkeit.
Da durch Stellenausschreibung, Bewerbungsgespräche und Einarbeitungszeit nochmal mehr Zeit vergeht, sind wir super froh, dass Babette Schilling nun endlich da ist. Wir beglückwünschen ihr ganz herzlich zur Berufung.
Wir hatten schon die Möglichkeit, uns mit ihr auszutauschen und sind mega begeistert von ihr und ihren Ideen! Gemeinsam wollen wir Falkensee den Status einer kinderfreundlichen Kommune verpassen und den §18a (Beteiligung von Kindern und Jugendlichen) in Falkensee ordentlich umsetzen. Wir freuen uns riesig auf die Zusammenarbeit
Außerdem verkündete der Bürgermeister die Entscheidung der Kommunalaufsicht, dass die nächsten Bürgermeisterwahlen schon am 11.06.2022 stattfinden werden - und er zu dieser nicht mehr antreten wird. Das heißt, dass wir ab dem 01.11.2023 (dort beginnt die Amtszeit) das erste Mal seit 16 Jahren eine*n neue*n Bürgermeister*in haben werden. Wir sind gespannt, wer sich durchsetzt. Zur Bürgermeisterwahl werden wir in den nächsten Monaten ausführlich und neutral informieren. Stay tuned!
Demokratiekonferenz 2022
17.10.2022
Am Samstag, den 15.10.2022 besuchten Johanna und Marius die jährlich stattfindende Demokratiekonferenz der Partnerschaft für Demokratie.
Unter dem großen Motto "Nachhaltigkeit und Frieden erhalten und stärken vor Ort" überlegten wir, welche Projekte wir alle gemeinsam mit der Partnerschaft in Falkensee umsetzen können. Zwei Ideen waren beispielsweise die Einführung einer Städtpartnerschaft oder ein jährlich stattfindendes Vernetzungstreffen aller Falkenseer Vereine, Initiativen und Organisationen für eine bessere Zusammenarbeit.
Neben der inhaltlichen Arbeit gab es wie immer kostenlos mega leckeres Essen und genug Raum für witzige Unterhalten und viel Spaß.
Gegen den Trend!
04.10.2022
Nachdem sich sieben Jugendliche am 14.09.2022 im Hauptausschuss den Stadtverordneten vorstellten, war in der 30. SVV am 28.09.2022 alles vorbereitet: die Benennung des 05. Jugendbeirats der Stadt Falkensee stand auf der Tagesordnung. Zuvor ließen sich sieben Jugendliche auf der Jugendkonferenz am 10.09.2022 nominieren.
Erstmals kann der Jugendbeirat einen Mitgliederzuwachs verzeichnen und erstmals weist die jugendliche Interessensvertretung mehr Mädchen als Jungen auf. Dies und viele interessante Details über die Arbeit des vergangenen Beirats berichteten die engagierten Jugendlichen im Rahmen des Jahresberichts auf der SVV. Außerdem wurde den ausscheidenden Mitgliedern Mostafa Abbas und Melina Voß für ihre Arbeit gedankt. Neu und erstmals dabei sind Elias Kleist, Nele Peters, Johannas Roth und Mathilde Theißing. Komplettiert wird der Beirat durch die bereits erfahrenen Mitlieder Tim Brand, Lisa Luckenbach und Marius Miethig.
Direkt nach dem Jahresbericht war es dann soweit: Die neuen Beiratsmitglieder wurden benannt und als Willkommensgeschenk nahmen sie hilfreiche Arbeitsmaterialien (Notizbuch und Kugelschreiber im Falkensee-Style), einen Falkenseebeutel sowie Schokolade und Popcorn von der SVV-Vorsitzenden und dem Bürgermeister entgegen.
Am darauffolgenden Montag, den 03.10.2022 traf sich der neue Jugendbeirat voller Tatendrang zu seiner konstituierenden Sitzung. Dort wurden organisatorische Dinge geklärt, wie die Aufgabenverteilung, die Ausschuss- und Gremienbesetzung und die Wahl der Vorsitzenden und des*der Schatzmeister*in. Das neue Vorsitzenden-Duo besteht aus dem wiedergewählten Tim Brand und seiner neuen Kollegin Johanna Roth. Marius Miethig wurde im Amt des Schatzmeisters bestätigt, während Lisa Luckenbach weiterhin Beauftragte für Öffentlichkeitsarbeit ist.
Jugendkonferenz mit Pizza und Beirat
12.09.2022
Anfang September veranstalteten unsere Freund*innen vom Jugendforum ihre jährliche Jugendkonferenz. Es gab neben Pizza, Kickertisch und Tischtennisplatte wieder viel Spaß, gute Musik und tolle Gespräche.
Auch wir beteiligten uns wieder an der JuKon - dieses mal mit einem Thementisch zum Thema Zentrumsgestaltung und Bibliothek. Gemeinsam mit den Gästen überlegten wir, wie der Nachfolgebau der Alten Stadthalle und die neue Bibliothek für uns Jugendliche attraktiv werden kann und welche Features unbedingt dabei sein müssen. Wir sammelten viele Ideen, die der neue Beirat in die SVV einbringen wird.
Apropros neuer Beirat: Die Nominierung für den 05. Jugendbeirat stand natürlich auch an! Sieben Jugendliche stellten sich zur Abstimmung und erhielten alle genug stimmen, um bei der SVV von den Stadtverordneten benannt zu werden.
Genaueres zum nächsten, neuen Beirat erfahrt ihr hier auf der Website!
Eislauf statt Turnen - Glatte Turnhallenböden?!
07.09.2022
Ein Zustand, den uns viele Schüler*innen geschildert haben, haben wir nun an die Stadtverwaltung herangetragen: Nach der Reinigung sind die Turnhallen teilweise so glatt, dass man mehr rumslided als mit Bowlingschuhen auf der Eisbahn. Wir haben uns mal ein paar Fragen dazu überlegt und hoffen, eine Antwort darauf zu bekommen. Die Stellungnahme dazu findest du hier.
Richtfest für das Hallenbad
05.08.2022
Am 04.08.2022 war das Richtfest für das Hallenbad, welches Ende 2023 eröffnet werden soll. Tim und Marius waren für uns vor Ort und schauten sich den bisherigen Baufortschritt an.
Wir erinnern uns: Nachdem die SVV dieses Hallenbad im Dezember 2019 ablehnte, wurde die Entscheidung durch den ersten Bürger*innenentscheid Falkensees im November 2020 gekippt. Seit 2021 wird nun auf der großen Fläche gegenüber vom Bahnhof Seegefeld gebaut. Nach dem Spatenstich im Juni 2021 und der Grundsteinlegung im November 2021 war das Richtfest der letzte öffentliche Termin vor der Eröffnung.
Als Jugendbeirat haben wir uns immer klar gegen dieses Hallenbad positioniert - wegen der unfassbar hohen Kosten, die die Stadt tragen muss und wegen der schrecklichen CO2-Bilanz, die man sich in den Zeiten des Klimawandels auch hätte sparen können.
Und so war es auch ein wenig ironisch, dass das Richtfest bei heißen, trockenen 37°C stattfand und die Baukosten inzwischen auf 28 Mio. € gestiegen sind (stand heute).
Wir werden das Projekt weiterhin kritisch und konstruktiv in den Ausschüssen und im Arbeitskreis Hallenbad begleiten und wünschen den Bauarbeiter*innen weiterhin ein sicheres und gutes Gelingen.
Bibliothek-Besichtigungen begeistern
20.07.2022
Am 18.07.2022 machte sich die neu gegründete "IG Neue Mitte" auf den Weg quer durch Brandenburg, um verschiedene, zukunftsorientierte Bibliotheken zu besichtigen. Die IG Mitte setzt sich aus Stadtverordneten, Beiräten und Initiativen zusammen, um die vielen Planungen und Ideen für das Stadtzentrum aus den letzten Jahren zusammenzuführen und mit einem breiten Konsens durch die SVV zu bringen.
Warum? Die Falkenseer Stadtbibliothek soll in den Nachfolgebau der Alten Stadthalle umziehen und damit sowohl architektonisch, als auch konzeptionell modernisiert werden. Aktuell finden die Diskussionen und Planungen dazu statt.
Lisa und Marius machten sich also, gemeinsam mit einigen Stadtverordneten, auf den Weg nach Fürstenwalde und Oranienburg und lernten einiges über die Gestaltungsmöglichkeiten und Nutzungspotenziale von Bibliotheken. Nun haben wir eine Vorstellung davon, für was wir uns beim Thema Bibliothek einsetzen wollen.
Für ein buntes Falkensee
06.07.2022
Am 01.07.2022 wurde in Falkensee zum zweiten Mal in diesem Jahr die Regenbogenfahne am Rathaus gehisst. An diesem Tag anlässlich des Christopher-Street-Days. Circa 50 Menschen nahmen an der Kundgebung Teil, später gab es beim Begnungszentrum B89 am Bahnhof noch ein buntes und unterhaltsames Musikprogramm. Neben der SVV-Vorsitzenden Julia Concu (B90/Grüne) durften auch die drei Beiräte der Stadt eine Rede auf der Kundgebung des CSDs vor dem Rathaus halten. Marius griff für uns zum Mikrofon und erzählte, warum dank unserer toleranten, offenen und aufgeklärten Generation einer bunten Zukunft kaum etwas im Wege stehen sollte.
Danke, Christian!
22.06.2022
Christian König, bis zuletzt Sachbearbeiter für Bürger*innenbeteiligung, verlässt die Stadtverwaltung. Er war immer ein toller, netter und kompetenter Ansprechpartner für uns im Büro für Viefalt. Wir danken Christian für die außerordentlich gute, vertrauliche, respektvolle, humorvolle und lösungsorientierte Zusammenarbeit in den letzten 2,5 Jahren und wünschen ihm nur das Beste für seine berufliche und private Zukunft!
Treffen mit der Bildungsministerin Britta Ernst
29.04.2022
Wir wurden als Jugendbeirat der Stadt Falkensee von der brandenburgischen Bildungsministerin Britta Ernst nach unserer Stellungnahme zur Schulsituation während der Pandemie zu einem Gespräch eingeladen. Das Gespräch am 27.04.2022 war sehr interessant und lehrreich. Leider konnten wir bei einigen Punkten keine Einigung erzielen und mussten feststellen, dass wir eine andere Meinung zur bestimmten Themen haben.
Anschließend sprachen wir noch sehr offen und ehrlich über die Schwierigkeit für Jugendliche, sich in ihrer Kommune politisch zu engagieren und ordentlich beteiligt zu werden. Mit dabei war auch die Landeskinder- und Jugendbeauftragte Katrin Krumrey. Dabei stellten wir übereinstimmend fest, dass handelnde Personen der Stadtpolitik leider oft ein Bremsklotz sind. Wir entwickelten daher Ideen, wie Kinder- und Jugendmitwirkung zukünftig konsequenter umgesetzt werden kann.
Offener Brief an das MBJS: So kanns nich weiter jehn!
03.02.2022
In einer Stellungnahme an das brandenburger Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) stellten wir die Situation von uns Schüler*innen während der Covid-19-Pandemie dar. Dazu holten wir uns viele Erfahrungsberichte über Instagram sowie die Whats-App- und Telegram-Newsgruppen des Jugendforums von euch ein. Vielen Dank an euch und euren Mut, eure Erfahrungen mit uns zu teilen! Ohne euch wäre dieser wichtige Brief an das Bildungsministerium nicht möglich gewesen.
Denn dafür sind wir schließlich da: Den Jugendlichen mit ihren Wünschen, Ideen, Problemen und Vorschlägen eine Stimme in der Politik zu geben!
Beirat, wechsel dich!
26.09.2021
Am 08.09.2021 stellten sich die auf der Jugendkonferenz nominierten Jugendlichen im Hauptauschuss den Abgeordneten vor. Es handelte sich dabei um die designierten Mitglieder des 04. Jugendbeirats der Stadt Falkensee. Auf der Jugendkonferenz stellten sich Mostafa Abbas (17), Clara Biesgen (16), Tim Brand (22), Lisa Luckenbach (14), Marius Miethig (18) und Melina Voß (15) zur Wahl und wurden von den anwesenden Jugendlichen für den Beirat nominiert.
Auf der Stadtverordnetenversammlung (SVV) am 22.09.2021 berichtete der dritte Jugendbeirat von seiner Arbeit im abgelaufenen Schuljahr. Zudem wurde den ausscheidenden Mitgliedern für Ihre Arbeit im 03. Jugendbeirat gedankt.
Direkt danach war es dann soweit: Die neuen Beiratsmitglieder wurden ernannt und als Willkommensgeschenk in der Politik nahmen sie hilfreiche Arbeitsmaterialien (Notizbuch und Kugelschreiber im Falkensee-Style), einen Falkenseebeutel und einen Falkensee-Schlüsselanhänger in Empfang.
Am darauffolgenden Freitagabend, den 24.09.2021, traf sich der neue Jugendbeirat voller Tatendrang zur konstituierenden Sitzung. Dort wurden organisatorische Dinge geklärt, wie die Ausschussbesetzung und die Wahl der Ansprechpersonen und des*der Schatzmeister*in. Die neuen Ansprechpersonen sind Clara Biesgen und Tim Brand, Marius Miethig wird die Finanzen leiten.
Informationen über die Arbeit des Jugendbeirates sind auf der Homepage des Jugendforums Falkensee unter „Jugendbeirat“ zu finden.
Feministische Revolution in der SVV?
24.01.2021
Aktuell wird ein Haushaltsantrag für das Jahr 2021 besonder heiß diskutiert: Die Fraktion IdJ feat. PPPTHBH stellte den Antrag auf ein Pilotprojekt am LMG - diese Schule soll auf den Mädchentoiletten mit Hygienemittelspenden ausgestattet werden, welche mit Binden und Tampons gefüllt werden. Es handelt sich hierbei um Kosten von 2.000 € pro Jahr - quasi Taschengeld für eine reiche Stadt wie Falkensee. Trotzdem schafften es vor allem konservative Männer, das Thema zu zerreden und die Annahme des Antrages eben nicht selbstverständlich zu machen. Unser Stellungnahme dazu findet ihr hier!
Informationsbroschüre zum Bürger*innenentscheid Hallenbad
28.10.2020
Grundlage und Voraussetzung für eine gute und effektive Beteiligung von Bürger:innen an politischen Entscheidungen ist eine verständliche und ausgewogene Information. Dies betrifft alle Bereiche der Politik, ganz besonders jedoch diese, an denen die Bürger:innen direkt in Form einer demokratischen Mehrheitsmeinung über konkrete Projekte im eigenen Wirkungskreis entscheiden. Bestenfalls wird durch einen Bürger:innenentscheid die Diskussion über kommunale Themen im großen Rahmen angeregt und Raum für einen öffentlichen Diskurs über entscheidende Aspekte der kommunalen Entwicklung gegeben, mit dem Ziel auftretende Interessensgegensätze zu klären. Bürger:innenentscheide können so zu einem höheren Kenntnis- und Informationsstand der Bevölkerung beitragen und die Akzeptanz und Legitimität gegenüber einer Maßnahme stärken. Die Informationen zum Sachverhalt müssen dafür jedoch im Vorfeld gut präsentiert zur Verfügung stehen und auch für Laien verständlich und nachvollziehbar sein. In einem Schreiben an die SVV haben wir dargestellt, welche Punkte uns zu diesem Thema wichtig sind.
Beiratsbenennung mit Abstand
30.09.2020
Am 09.09.2020 schauten acht Jugendliche Gesichter aus der Empore im Rathaussitzungsaal hervor, um sich -teilweise zum ersten Mal- gegenüber den Stadtverordneten zu äußern. Es handelte sich dabei um die designierten Mitglieder des 03. Jugendbeirats der Stadt Falkensee. Auf der Jugendkonferenz am 27.08.2020 stellten sich Mostafa Abbas (16), Tim Brand (21), Toni Gabriel Kissing (20), Lennart Meyer (22), Lennart Albrecht Packhäuser (13), Antonia Teuchert (19), Anaïs Luna von Fircks (19) und Clara Marie Weiger (16) zur Wahl und wurden von den anwesenden Jugendlichen für den Beirat nominiert. Beim Hauptausschuss stellten sich die Jugendbeiratsmitglieder vor, damit sich die Stadtverordneten ein Bild von den Leuten machen können, welche in Zukunft die Jugendlichen der Stadt auf offizieller politischer Ebene vertreten werden.
Auf der Stadtverordnetenversammlung (SVV) am 23.09.2020 berichtete der Jugendbeirat von seiner Arbeit seit seiner Gründung (März 2019). Zudem wurden den ausscheidenden Mitgliedern Andrijan Bär (17), Frances Lucia Gunn (17), Marius Miethig (17) und Josefine von Fircks (17) für Ihre Arbeit im 02. Jugendbeirat gedankt.
Direkt danach war es denn soweit: Die neuen Beiratsmitglieder wurden ernannt und als Willkommensgeschenk in der Politik nahmen sie hilfreiche Arbeitsmaterialien (Notizbuch und Kugelschreiber im Falkensee-Style), einen Falkenseebeutel und - als symbolisches Highlight – Süßigkeiten entgegen. Teilweise ausgestattet mit Erfahrung aus den letzten Monaten, aber auf jeden Fall mit Rederecht nehmen die Jugendlichen nun an den vier Ausschüssen und der SVV teil und stellen die Interessen der Jugendlichen gegenüber den Stadtverordneten dar.
Kannste dir nich' ausdenken: Staatliches Schulamt ermittelt zur illegalen Unterschriftensammlung und kommt zu einem verwirrenden Ergebnis
23.09.2020
Das staatliche Schulamt hat in seiner Antwort an uns und den Kreisschülerrat Havelland unerklärliche Fakten geschaffen, für welche keine Beweise geliefert wurden. Wir hätten uns eine neutrale Aufklärung der Ereignisse erwartet und sind daher sehr enttäuscht über das Schreiben aus Neuruppin.
Wir erinnern uns: An der Falkenseer Kant-Schule hatten Lehrer*innen im Unterricht Unterschriften für das Bürgerbegehren an Schüler*innen ausgeteilt. Damit wurde gegen das Verbot politischer Werbung in Schulen verstoßen und die Unterschriften kamen unter illegalen Umständen zustande.
Statt einer neutralen Aufklärung seitens des Schulamts haben wir nun leider eine regelrechte Gutheißung der Vorfälle erhalten. Wir haben in einem erneuten Schreiben an das staatliche Schulamt gewendet und eine Stellungnahme zu den falschen Fakten und eine Aufklärung der Geschenisse gefordert.
Es nimmt kein Ende: Hallenbad, Klappe die 99.!
29.06.2020
Für das Bürgerbegehren, welches ein demokratischer Weg für Bürger*innen ist, eine Entscheidung der Gemeindevertretung anzufechten, wurden illegalerweise Unterschriften durch Lehrer*innen im Schulunterricht gesammelt. Wir wollen diesen Vorgang nicht im Sande verlaufen lassen uns und haben daher schon mehrmals in Sitzungen darauf aufmerksam gemacht. Zudem wehren wir uns gegen willkürliche Vorwürfe von einigen Stadtpolitikern, dass wir gegen Jugendbeteiligung seien. Lest hier gerne mehr!
Glück im Unglück? Falkensee bekommt eine*n ehrenamtliche*n Kinderbeauftragte*n!
26.06.2020
Nach vielen Diskussionen und herzzereißenden Auseinandersetzungen steht die Entscheidung der SVV nun fest: Obwohl sich alle drei Beiräte für die Hauptamtlichkeit ausgesprochen haben, wird der*die Kinderbeauftragte in Zukunft ehrenamtlich tätig.
Obwohl gerade wir als Jugendbeirat viele Argumente in den vielen Ausschusssitzungen dazu brachten, obwohl wir viele praktische Beispiele aus anderen Kommunen aufgezeigt haben und obwohl auch der Senioren- und Teilhabebeirat uns jederzeit zustimmten, meinte eine Mehrheit aus CDU, SPD, AfD und FW, dass die Kinder in der Stadt Falkensee ordentlich beteiligt werden können, indem ein Mensch ein paar Stunden in der Woche ein paar Punkte dazu abarbeitet. Dafür haben wir kein Verständnis und wir hätten uns natürlich mehr Unterstätzung der genannten Fraktionen gewünscht.
Es ist auf jeden Fall ein Schritt in die richtige Richtung, jedoch vertreten wir weiterhin die Meinung, dass solch eine wichtige Aufgabe nicht von einem Menschen nach einem anstrengenden Arbeitstag im Ehrenamt ausgeführt werden kann. Es braucht dazu eine feste Stelle in der Stadtverwaltung, welche in dieser auch ein gewisses Mitspracherecht hat. Denn wie wir selber am eigenen Leib erfahren: Als Ehrenamtler*in wird man selten von der Politik richtig ernst genommen.
Wird die SVV zukünftig LIVE übertragen?
14.06.2020
In der SVV vom 27.05.2020 stellten die Fraktionen der Grünen, Linken, FDP und FW einen Antrag, welcher vorsieht, dass in Zukunft alle Sitzungen der Stadtverordnetenversammlung per Livestream übertragen werden sollen. Dieser wurde im Hauptausschuss vom 10.06.2020 ausführlich beraten, sodass in der SVV vom 24.06.2020 darüber abgestimmt werden kann.
Wir sind ganz klar dafür, da eine Livestream-Übertragung für Jugendliche deutlich attraktiver wäre, als sich die SVV vor Ort anzuschauen. Man könnte die Sitzungen gemütlich von zu Hause aus am Tisch, auf der Couch oder von ganz wo anders verfolgen. Zudem bringt eine solche Einführung noch weitere Vorteile mit sich: Menschen mit Behinderungen (zum Beispiel Mobilitätseinschränkungen) oder Menschenn, welche zeitlich eingeschränkt sind, könnten die SVV auch über diesen Weg verfolgen.
Es gibt jedoch auch Kritik an der Sache: Während die CDU Probleme bei der Finanzierung sieht, sehen die SPD und die IdJ feat PPPTHBH-Fraktion die Persönlichkeitsrechte der anwesenden Personen in Gefahr. Die AfD bekundete zu beiden Punkten ihre Bedenken.
Wie die antragsstellenden Fraktionen haben wir jedoch nicht solche großen Bedenken. Ein solchen digitalen Fortschritt und einen weiteren Schritt Richtung Transparenz und Bürger*innennähe muss und kann sich eine schnell wachsende Stadt wie Falkensee leisten können. Außerdem sieht man am Beispiel von anderen Gemeinden aus Brandenburg (zum Beispiel Potsdam, Cottbus, Hohen-Neuendorf, ...), dass die Verletzung von Persönlichkeitsrechten nicht so ein großes Problem darstellt, da es dazu geregelte Verfahren gibt. Wir hoffen, dass dieser Antrag am Ende eine Mehrheit in der SVV erhält und man damit in Zukunft die Sitzungen von überall aus schauen kann.
Rederechtseinschränkungen der Beiräte in der Stadtpolitik? Nein danke, nicht mit uns!
09.06.2020
Seit Februar 2020 kam es zu spürbaren Veränderungen für die Beiräte in der Stadtpolitik. Nachdem wir uns an die SVV-Vorsitzende und die Verwaltung gewendet haben, wird nun im Hauptausschuss am 10.06.2020 darüber diskutiert. Wir wollen uns weiter wie bisher beteiligen. Lest hier unsere gemeinsame Stellungnahme mit den anderen beiden Beiräten.
Danke, Manuela!
29.05.2020
Mit Manuela Dörnenburg verlässt eine wichtige und zuverlässige Ansprechperson für uns die Falkeseer Stadtverwaltung. Manuela hat den Jugendbeirat immer bei Anliegen und Projekten unterstützt, spielte bei unserer Entstehung eine wichtige Rolle und kämpfte in Falkensee auch im Allgemeinen dafür, dass wir Jugendliche in der Stadtpolitik mehr gehört und ernst genommen werden.
Dies und viele weitere Aufgaben im Bereich Gleichstellung und Integration wird sie nun auf Landesebene erledigen. Der Jugendbeirat der Stadt Falkensee dankt Manuela Dörnenburg ausdrücklich für die tolle Zusammenarbeit und wünscht ihr nur das Beste für ihre neue Stelle! Das Land Brandenburg hat eine wirklich tolle neue Landesgleichstellungsbeauftragte!
Gleichzeitig möchten wir Juliane Wutta-Lutzmann herzlich zur Benennung zur neuen Gleichstellungs- und Integrationsbeauftragten der Stadt Falkensee gratulieren und ihr für die künftige Arbeit alles Gute zu wünschen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!
Eine*n Kinderbeauftragte*n für Falkensee? Ja, bitte!
09.02.2020
Im Februar 2020 wurde über eine mögliche Einrichtung eines*r Kinderbeauftragten in Falkensee diskutiert. Wir sind ganz klar dafür! Warum? Das könnt ihr hier nachlesen.
Neujahrsempfang des Bürgermeisters 2020
01.02.2020
Am Freitag, den 31.01.2020 lud der Bürgermeister Heiko Müller (SPD) wie jedes Jahr in die Stadthalle zum Neujahrsempfang der Stadt Falkensee ein. Neben allen Mitgliedern der Stadtverwaltung, den Stadtverordneten, verschiedenen Organisationen und Initiativen, Ehrenamtler*innen waren auch die drei Beiräte - und somit auch wir - eingeladen. Die beiden Ansprechpersonen Marius Miethig und Toni Gabriel Kissing tobten ein wenig durch die Stadthalle, führten interessante und lustige Gespräche und ließen es sich nicht nehmen, den ein oder anderen Schnappschuss zu machen. Es wurden interessante Gespräche geführt und somit die Basis für eine gute Zusammenarbeit in der Zukunft geschaffen.
Ein kurzer Rückblick: Jahresbericht 2019
20.12.2019
Das Jahr 2019 begann – wie jedes Jahr in Falkensee – ohne einen Jugendbeirat. Ohne eine Jugendvertretung auf offizieller politischer Ebene. Jedoch begann das Jahr mit engagierten Planungen, um genau dies zu ändern. Mit der Änderung in der Brandenburgischen Kommunalverfassung im Jahr 2018, die im neuen Paragraphen 18a Kinder- und Jugendbeteiligung in den Kommunen regelt, war auch die Stadt Falkensee verpflichtet worden, entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Unter Mitwirkung von Linus Strothmann – verantwortlich für Bürgerbeteiligung in Falkensee – und dem Jugendforum Falkensee war eine Satzung für einen Jugendbeirat entwickelt worden, die am Mittwoch, 30.01.2019 von der Stadtverordnetenversammlung bestätigt wurde. Am Donnerstag, den 14.03.2019 fand die erste Jugendkonferenz des Jahres seitens des Jugendforums statt. In diesem Zuge fand auch die Nominierung des ersten Falkenseer Jugendbeirats statt. Insgesamt zwölf Jugendliche stellten sich zur Wahl, nachdem Wahlleiter Linus Strothmann einige grundlegende Dinge zu den Aufgaben im Beirat erläuterte. Am Ende wählten die Jugendlichen Mostafa Abbas (14), Anthony Bär (19), Theobald Goltz (19), Toni Gabriel Kissing (18), Robin Lux (18), Jonathan Manti (20), Lennart Meyer (20), Antonia Trümpler (17) und Shania Wipper (17). Zwei Wochen später, am Mittwoch, den 27.03.2019 war es dann soweit: Die Stadtverordnetenversammlung folgte der Nominierung der Jugendlichen und somit gab es neben dem Seniorenbeirat und dem Teilhabebeirat nun auch eine Jugendvertretung in der Falkenseer Stadtpolitik.
Die sehr kurze erste Legislaturperiode endete mit Beginn des neuen Schuljahres. Schließlich wird der Beirat immer für ein Schuljahr berufen. Die ersten Monate könnte man also als Probezeit bezeichnen, welche mit Bravour bestanden wurde. Die Mitglieder besuchten die vier Ausschüsse und die SVV und konnten die Interessen ihrer Generation erstmals den Stadtpolitiker*innen verdeutlichen. Außerdem gab sich der erste Falkenseer Jugendbeirat eine Geschäftsordnung, welche die eigene Arbeit regelt. Unter anderem ist darin vorgesehen, eine Ansprechperson, deren Stellvertretung und einen Schatzmeister festzulegen. Das Schuljahr endete und damit auch die Arbeitszeit des Beirats.
Und so folgte am Donnerstag, den 05.09.2019 die nächste Jugendkonferenz – die erste des neuen Schuljahres 2019/2020 – und damit auch die Nominierung des zweiten Falkenseer Jugendbeirats. Auch dieses Mal stellten sich zwölf Jugendliche zur Wahl. Am Ende verkündete Wahlleiterin Manuela Dörnenburg (Gleichstellungsbeauftragte) das Ergebnis: Mostafa Abbas (15), Andrijan Bär (16), Frances Lucia Gunn (16), Toni Gabriel Kissing (19), Richard Liebert (18), Lennart Meyer (21), Marius Miethig (16), Antonia Teuchert (18) und Josefine von Fircks (16) erhielten die meisten Stimmen und somit das Vertrauen der anwesenden Jugendlichen. Auf der SVV am Mittwoch, den 25.09.2019 folgte die ebenfalls frisch gewählte SVV der Nominierung und die Arbeit für den zweiten, deutlich jüngeren Jugendbeirat konnte beginnen. Die Mitglieder hatten nun ein ganzes Schuljahr politischer Arbeit vor sich und nahmen diese natürlich auch wahr. Sie bestimmten eine Ansprechperson (Marius Miethig), dessen Stellvertretung (Toni Gabriel Kissing) und einen Schatzmeister (Andrijan Bär). Neben den Ausschussbesuchen sorgte der Beirat am Ende des Jahres das erste Mal für Furore:
Am Mittwoch, den 04.12.2019 wurde auf der SVV der Bau eines Hallenbades in Falkensee emotional diskutiert - mittendrin der Jugendbeirat. Neben dem Senioren- und Teilhabebeirats (beide klare Befürworter des Hallenbades) gab auch der Jugendbeirat seine Stellungnahme ab und positionierte sich in dieser gegen den Bau des geplanten Hallenbades. Was folgte, war viel Unverständnis seitens der Befürworter*innen in der SVV, aber auch außerhalb des Rathauses gab es einige Reaktionen: „Ich hätte ehrlich gesagt nicht gedacht, dass auch wir vom Jugendbeirat und ich persönlich viele negative Kommentare erhalten würden. Gerade die Aggressivität hat mich dabei überrascht. Aber gut, so ist das wohl in der Politik. Ich finde es auf jeden Fall spannend, das mitzuerleben“, so Marius Miethig, welcher die Stellungnahme in der SVV vorgetragen hatte.
Das Jahr 2020 beginnt – als erstes Jahr überhaupt – mit einem Jugendbeirat in Falkensee. Mit einer Jugendvertretung auf offizieller politischer Ebene. Die Mitglieder freuen sich auf die anstehende Arbeit und sind gespannt, was auf sie zukommt.
Falkensees hitzigste Diskussion EVER!
05.12.2019
Am Mittwoch, den 04.12.2019 diskutierten die Stadtverordneten über den Bau eines Hallenbades in Falkensee. Hier habt ihr unseren dazugehörigen Redebeitrag, welcher in der SVV vorgetragen wurde.
Grußkarten und Plätzchen seitens des Jugendbeirats
05.12.2019
Am Dienstag, den 03.12.2019 war im Jugendforum-Adventskalender das Backen an der Reihe. Jugendliche trafen sich in weihnachtlicher Stimmung, um für alle Stadtverordneten, alle Beiräte und die Falkenseer Stadtverwaltung Plätzchen zu backen. Insgesamt wurden 150 "Leckerlies" für den Folgetag vorbereitet. Ein echter Erfolg, wie sich bei der SVV herausstellte. Alle Fraktionen hatten bei der hitzigen Diskussion zum Hallenbad eine kleine, leckere "Beruhigung" vor sich liegen und kamen aus dem Staunen nicht mehr raus. Viel Lob gab es für den Geschmack, vor allem von Seiten der CDU und FDP. Natürlich haben sich auch alle anderen Fraktionen herzlich bei uns bedankt. Neben den Plätzchen haben Fine und Marius, welche an diesem Tag für den Jugendbeirat anwesend waren, auch noch Weihnachtskärtchen für alle Fraktionen, Beiräte und Verwaltung ausgeteilt. Diese wurden am Montag, den 02.12.2019, ebenfalls im Rahmen des Jugendforum-Adventskalenders von Jugendlichen gebastelt.
Zwischen Süßigkeiten und Stadtpolitik
28.09.2019
Mit Beginn des neuen Schuljahrs endete die Legislaturperiode des ersten Falkenseer Jugendbeirats.
Auf einer Jugendkonferenz des Jugendforums am 05.09.2019 wurden Mostafa Abbas (15), Andrijan Bär (16), Frances Lucia Gunn (16), Toni Gabriel Kissing (19), Richard Liebert (18), Lennart Meyer (21), Marius Miethig (16), Antonia Teuchert (18) und Josefine von Fircks (16) für den neuen Jugendbeirat nominiert. Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Falkensee ist dieser Nominierung gefolgt und hat nun am 25.09.2019 den neuen Jugendbeirat einstimmig ernannt. Ausgestattet mit Rederecht nehmen die Jugendlichen nun an den vier Ausschüssen und der Stadtverordnetenversammlung teil.
Am 05.10.2019 trafen sich die Mitglieder des neuen Falkenseer Jugenbeirats zum ersten Mal. Dabei wurden ganez allgemeine Dinge besprochen, wie zum Beispiel die Ziele bis zum Ende des Schuljahres - so lang ist nämlich eine Legislaturperiode des Jugendbeirats. Weiterhin wurden wichtige Aufgaben innerhalb des Beirats verteilt. Am Ende gingen Marius Miethig als Ansprechperson, Toni Gabriel Kissing als seine Stellvertretung und Andrjan Bär als Schatzmeister hervor.
Taschen statt Blumen
29.03.2019
In der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung (SVV) am 27.03.2019 wurde der erste Falkenseer Jugendbeirat benannt. Neun Jugendliche werden in der ersten Legislaturperiode bis zum Ende des Schuljahres 2018/2019 die Interessen von Kindern und Jugendlichen vertreten.
Mit der Änderung in der Brandenburgischen Kommunalverfassung (BbgKVerf) im letzten Jahr, die im neuen Paragraphen 18a Kinder- und Jugendbeteiligung in den Kommunen regelt, war auch die Stadt Falkensee verpflichtet worden, entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Unter Mitwirkung von Linus Strothmann – verantwortlich für Bürgerbeteiligung in Falkensee – und dem Jugendforum Falkensee war eine Satzung für einen Jugendbeirat entwickelt worden, die im Januar von der SVV bestätigt wurde.
Auf der Nominierungsveranstaltung am 14.03.2019 stellten sich zwölf Jugendliche zur Wahl, nominiert wurden Mostafa Abbas, Anthony Bär, Theobald Goltz, Toni Gabriel Kissing, Robin Lux, Jonathan Manti, Lennart Meyer, Antonia Trümpler und Shania Wipper. Ernannt wurden sie in der März-Sitzung der SVV. Als Grußgeschenk bekamen sie statt der klassischen Blumen von Michael Simon (stellvertretender Vorsitzender der SVV) jeweils eine Falkensee-Tasche mit nützlichem Arbeitsmaterial überreicht. Von nun an werden die mit Rederecht ausgestatteten Mitglieder des Jugendbeirats in den Ausschüssen der Stadt sowie der SVV vertreten sein und die Anliegen und Sichtweisen von Jugendlichen den gewählten Stadtverordneten darlegen.
Der Jugendbeirat der Stadt Falkensee ist Mitglied im Dachverband der Kinder- und Jugendgremien Brandenburg (DKJB).